Desde 2003 coopera el Colegio Wielandstraße con la empresa Casa de Moloon. Con la transformación a GBS que se dió en 2013, el colegio decidió continuar con dicha cooperación.
El Colegio Wielandstraße es un colegio de educación primaria que cuenta con tres líneas educativas, siendo una de ellas bilingüe de español en cada uno de los cursos. Paralelamente a los alumnos y alumnas regulares, existe un programa de adaptación en clases internacionales (una clase de preparación y otra clase de alfabetización) para aquellos y aquellas que llegan del extranjero. Para los y las más peques hay dos clases de preescolar. Actualmente el colegio consta con unos/as 400 alumnos/as.
El colegio de hoy ya no es solo un lugar de aprendizaje, sino también un lugar en el que se convive. Esta convivencia se da conjuntamente entre niños/as, educadores/as y maestros/as. Dado que nuestra organización está abierta a la evolución y al aprendizaje, nuestro concepto varía en busca de nuevos desarrollos y mejorías.
Con la introdución del GBS en los colegios, el concepto de infancia se ha transformado considerablemente. Nuestro equipo procura que los niños y niñas experimenten un desarrollo personal e individual adecuado a sus edades al mismo tiempo que construyen su aprendizaje según los marcos establecidos por el ministerio de educación.
Desde su nacimiento, cada niño/a quiere aprender, comprender, descubrir, investigar y superar desafíos. Nuestra labor es, en la tarde, conseguir espacios y actividades que den la opción a un aprendizaje individualizado, orientado y sin presión de rendimiento o de éxito. Los niños y niñas aprenden de su propio comportamiento, eficacia y reconocimiento. Sólo facilitándoles espacios libres y creativos podrán ser conscientes de sus capacidades y así descubrir o reconocer sus talentos.
El colegio Wielandstraße debe ser un lugar seguro para cada niño/a, en el que puedan desarrollarse. Por ello existen estrechas relaciones y conexiones entre maestros/as y educadores/as, con el fin de de auxiliar al niño/a en situaciones emocionales difíciles.
El derecho de los niños y niñas a participar no sólo se tomará en cuenta de una forma democrática, sino también de una forma pedagógica y activa en nuestro día a día.
Las relaciones y enlaces son el foco de nuestro trabajo pedagógico, ya que sólo un niño que goza en relaciones es capaz de comenzar el camino a conocer el mundo.
Casa de moloon se encuentra en el territorio escolar. Actualmente ofrecemos una asistencia muy extensa y flexible para unos 400 niños/as por la tarde y continuamos con el concepto bilingüe del colegio. Nuestro equipo multi-profesional consta de 32 trabajadores/as. La mayoría vienen de países hispanohablantes y hacen posible que dicho concepto bilingual se mantenga activo.
Como uno de los pocos „GBS-proyectos“ en Hamburgo, destacamos por nuestro procedimiento de calidad y seguridad y por nuestra extensa oferta de asistencia tanto en el colegio como en excursiones para los niños y niñas de Hamburgo.
Niños de diferentes orígenes aprenden en nuestra escuela. Por lo tanto, es aún más importante que vivamos desde la tolerancia y comuniquemos valores comunes en la educación. Entendemos la diversidad como enriquecimiento y formamos con ello una vida escolar de lo más variopinta.
Para nosotros, la educación se entiende como un proceso activo en el que los niños y niñas enfrentan desafíos individuales y reciben con ello, (auto)reconocimiento y alegría. A lo largo de su vida escolar, los niños/as asumen paso a paso la responsabilidad independiente de sus procesos de aprendizaje.
Trabajamos con todas las personas e instituciones sociales conectadas a la escuela. La amabilidad y el respeto mutuo caracterizan nuestro trabajo.
Todos los participantes del proceso educativo son responsables con sus calificaciones para la puesta en práctica de nuestra misión.
La asociación de bienestar de Hamburgo inició en 2014 «¡Vamos a por el día entero!». El objetivo del proyecto es que los equipos de las escuelas primarias de todo el día trabajen aún más intensamente por la mañana y por la tarde y que pongan a los niños en el centro de atención. Esto incluye, por ejemplo, una lección compartida entre maestros y educadores para crecer juntos. Participamos en el proyecto como uno de los pocos sitios y somos apoyados por la asociación. Intercambiamos nuestras experiencias regularmente en la red del GBS participante. ¡Por el beneficio de sus hijos e hijas!
Die Klassenräume befinden sich in den Häusern 3, 4 und 5. Die Vorschulklassen und die Klassenräume des ersten Jahrgangs befinden sich immer im Haus 4. Das heißt, dass die Kinder mit Wechsel in die zweite Klasse das Jahrgangshaus wechseln. In Haus 3 sind die Jahrgangsstufen 2 und 3 untergebracht, in Haus 5 die Jahrgangsstufe 4. Mit diesem Raumkonzept können wir auf die Bedürfnisse der Kinder optimal eingehen, das Mobiliar und die Ausstattung der Räumlichkeiten sind speziell auf das Alter der Kinder ausgelegt.
Alle Räume werden permanent doppelt genutzt: morgens und am Vormittag durch die Schule und nachmittags durch das casa de moloon. So finden neben der Lernzeit auch offene Angebote und freies Spiel in den Klassenräumen der Schüler*innen am Nachmittag statt.
In Haus 5 befinden sich viele Fachräume: der Bewegungsraum, die Bibliothek, der Sachunterrichtsraum, der Kunstraum und der Musik- und Theaterraum. Hier werden Kurse und freiwillige Aktivitäten angeboten, um den Alltag der Kinder vielfältiger zu gestalten. Zudem steht in den unterschiedlichen Jahrgangshäusern mindestens ein Multiraum zur Verfügung, der gerade am Nachmittag noch mehr Flexibilität bietet.
Die Mehrzweckhalle wird am Nachmittag hauptsächlich als Mensa genutzt. Hier nehmen die Kinder in zwei Essensschichten ihr Mittagessen zu sich.
Unsere unterschiedlichen Bewegungsangebote finden nachmittags in der Turnhalle in der Schellingstraße und im Bewegungsraum statt.
Der kleine und große Schulhof bietet nachmittags genügend Raum für Freispielangebote. Es gibt Sandkisten, große Spielgeräte, zwei Tischtennisplatten, Fußballplätze und Materialhäuser mit vielfältigen Utensilien zur Beschäftigung.
Unser Essen wird vom Caterer Porschke geliefert und ist vollwertige Mischkost aus vorwiegend kontrolliert biologischem Anbau. Da wir viele muslimische Kinder betreuen, verzichten wir komplett auf Gerichte mit Schweinefleisch. An der wöchentlichen Auswahl der Menüs sind die Kinder beteiligt. Die Eltern können individuelle Diät-Menüs bestellen, die kulturelle, gesundheitliche oder ideelle Ernährungsvorgaben berücksichtigen. Die Buchung erfolgt direkt und selbstverantwortlich über das Anmeldesystem von RW-Soft.
Die Kinder essen momentan in zwei festen Schichten im Klassenverband mit ihren Gruppenleitungen. Das Mittagessen bietet den Kindern und Erzieher*innen die Möglichkeit, sich untereinander austauschen, in Beziehung zu treten oder zur Ruhe zu finden. Die Kinder übernehmen Verantwortung in der Gruppe und decken eigenständig die Tische ein und ab. Dafür stehen bestückte Geschirrwagen bereit. Nach dem Essen räumen alle gemeinsam ab und reinigen Tische sowie Bänke.
Allen Kindern in der Nachmittagsbetreuung bieten wir ab 16 Uhr gegen eine geringe Kostenbeteiligung kleine Snacks, wie Müsli, Obst oder auch mal einen Tee/Kakao an. An manchen Tagen wird auch am Nachmittag nochmal die Küche genutzt, um Smoothies, Pfannkuchen o.Ä. zuzubereiten und im Anschluss selbst zu genießen.
Die freie und gleichberechtigte Teilnahme von Kindern und Eltern an Entscheidungsprozessen hat bei uns hohen Stellenwert. Unsere Kinder haben viele Möglichkeiten zur Mitbestimmung, wie in der Kinderkonferenz, im Kinderparlament oder beim Mittagsmenü.
Auch Eltern bieten wir viele Chancen mitzureden. Auf dem gemeinsamen Elternabend mit der Schule sowie bei den monatlich stattfindenden Elternratssitzungen, bei dem Grundsätze der pädagogischen Arbeit sowie gesundheitliche und hygienische Themen diskutiert und entschieden werden können. Zusätzlich können Eltern immer gern bei der Gestaltung der Innen- und Außenbereiche oder von Festen mithelfen. Sie sind herzlich eingeladen, sich zu engagieren!
Casa de moloon ahora es una parte integral del distrito Eilbek. Promovemos el apego de los niños a nuestro vecindario a través de diversas actividades.
Nicht erst mit dem Inkrafttreten des neuen Kinderschutzgesetzes im Jahr 2012 ist der Schutz von Kindern und Jugendlichen zu einer gesellschaftlichen Querschnittsaufgabe geworden, an der alle, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, beteiligt sind. Gemäß §§ 45, 79a SGB VIII wurde ein gemeinsames Schutzkonzept entwickelt, das vor der Anwendung von Macht und Machtmissbrauch, dem Begehen von Grenzverletzungen und dem Ausüben von Gewalt sowohl durch MitarbeiterInnen gegenüber Kindern als auch durch Kinder untereinander schützt. Nach §8a SGB VIII dient es zusätzlich dem Schutz der Kindeswohlgefährdung durch Außenstehende.
Im Rahmen des pädagogischen Selbstverständnisses von Schule ist es elementarer Bestandteil unserer täglichen Arbeit sowohl in Bezug auf die Kinder als auch innerhalb des Teams im Rahmen von Prävention und Intervention Kindeswohl und Kinderschutz praktisch zu leben.
Das Schutzkonzept dient uns als Leitfaden. Hinter dem Begriff verbirgt sich ein Prozess, der tagtäglich in unserem Team vollzogen wird. Das braucht eine hohe Aufmerksamkeit, Sensibilität und vor allem Zeit, reflexiv zu arbeiten und mit dem Wahrgenommenen umzugehen.
Um Handlungssicherheit bei der Aufklärung und Aufarbeitung von Verdachtsmomenten und risikobehafteten Gewaltvorfällen zu gewährleisten, wurden festgelegte Verfahrensweisen und Kommunikationswege erarbeitet.
Zusätzlich lebt Kinderschutz in erster Linie von einer gemeinsamen Haltung aller, die mit den Kindern arbeiten und in Kontakt sind. Das betrifft sowohl das Kollegium des schulischen Vormittags als auch das Team der Nachmittagsbetreuung. Diese Haltung muss in einem Prozess gemeinsam überprüft und unter Beteiligung aller weiterentwickelt werden. Wir möchten Kinderschutz aktiv leben, indem wir unser Handeln stets beleuchten, die Ich-Kompetenzen der Kinder stärken und sichere Beziehungsangebote schaffen. Das casa de moloon hat zwei fachlich ausgebildete Kinderschutzfachkräfte in ihren eigenen Reihen. Diese haben den alltäglichen Blick auf die Kinder und stehen als Fachkräfte den Kollegen*innen mit Rat und Tat zur Seite.